Volle Unterstützung für Bestreben, Verbreitung des Coronavirus zu verlangsamen so die Industrie

Schwoaze / Pixabay License

Position der österreichischen Industrie zu aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie

Volle Unterstützung für Bestreben, Verbreitung des Coronavirus zu verlangsamen.

Die österreichische Industrie unterstützt mit voller Kraft die Bundesregierung in ihrem Bestreben, die Verbreitung des Coronavirus zu verlangsamen.
Wichtig ist, dass die Bundesregierung neben der Eindämmung der Pandemie auch die Abmilderung der wirtschaftlichen Folgen im Auge behält. Wichtig ist in dieser Hinsicht u.a., dass logistische Prozesse aufrechterhalten werden können. Wir wissen von unseren Mitgliedsbetrieben, dass sich die Lieferketten mit China bzw. Asien stabilisieren, eine weitere Verbesserung wird erwartet.
Gleichzeitig kommt es zu massiven Einschränkungen der europäischen Lieferketten – ganz besonders mit Italien bestehen intensive Zuliefer- und Kundenbeziehungen.
Es ist davon auszugehen, dass der Betrieb unserer Unternehmen nur dann aufrechterhalten werden kann, wenn ein ungestörter grenzüberschreitender Warenverkehr weiterhin gegeben ist.

Logistik/Speditionsbranche appelliert an Politik; freien Warenverkehr als Grundpfeiler der Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

Coronakrise darf zu keiner Versorgungskrise führen.

Der Präsident des Zentralverbandes Spedition & Logistik, der unabhängigen Interessensvertretung der Branche in Österreich, Alexander Friesz, appelliert eindringlich an die österreichische Bundesregierung aber auch an EU-Rat und Kommission, den freien Warenverkehr sicher zu stellen. „Bei allem Verständnis für Vorsichtsmaßnahmen gegen den Corona Virus, muss im Interesse der Versorgungssicherheit der österreichischen- und europäischen Bevölkerung, der Transport von Waren aller Art gesichert und bei weiteren Maßnahmen mitgedacht werden“ so Friesz.“

Es gebe bereits erhebliche Behinderungen beim Warentransport in und aus Österreich, die vor allem auf die uneinheitliche Vorgehensweise der einzelnen Länder zurückzuführen sei.

Friesz; „Aus diesem Grund und auch wegen der damit einhergehenden, zunehmenden, Verunsicherung von Mitarbeitern – das geht vom Logistiker bis zum Fahrer – wird es für unsere Unternehmen immer schwieriger die notwendigen Transporte durchzuführen.“

Von der österreichischen Bundesregierung fordert Friesz deshalb, im Interesse der Bevölkerung und der Aufrechterhaltung von Handel und Industrie, bei weiteren Maßnahmen besser auf den Warentransport Rücksicht zu nehmen und diese auch mit unseren Nachbarländern abzustimmen.

„Schon jetzt gibt es, durch die bereits seit mehr als zwei Monaten andauernden Einschränkungen der Transportketten aus Übersee, Lieferengpässe. Um diese Situationen nicht unnötig zu verschärfen, muss der Logistik und dem Warentransport ein größeres Augenmerk als bisher gewidmet werden“ so Friesz abschließend.

11.000 Unternehmen des Österreichischen Logistik-Wertschöpfungskerns beschäftigen unmittelbar 160.000 Personen. Spediteure, Transport-Umschlag-Lager-Logistik-Anbieter und Logistik-Technologie-Anbieter schaffen einen direkten Umsatz in Höhe von 33,6 Mrd. Euro.

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.