Wir ersticken – Weltuntergang mit und ohne Impfung

Angst
Engin_Akyurt / Pixabay License

Die Regierung hat heute kapituliert, Strafen gibt es trotzdem.

So schauen die Nachrichten aus. Corona lässt uns ersticken. Atemlos und krank, es ist alles nur eine Frage der Zeit, geschieht kein Wunder. Geschieht kein Wunder, dann ersticken wir alle an Corona, so und so.

ROTE AMPEL HEIßT: Keiner kann mehr den Ort verlassen, keiner kann mehr rein. Am Freitag gibt es mehr zum Thema

Gäste-Limit bei Privatfeiern: Was die Regierung jetzt empfiehlt

Was Strache und sein Team aufführen, will ich nicht weiter kommentieren, weil der hat einen speziellen Schutz, weiß man seit Samstag sicher.

Bahn und Bus, fahren nicht mehr so, weil diese Millionen Verluste durch Corona erlitten haben. Vor allem ältere Menschen tun sich immer schwerer.

Neuer Cluster in Graz?

221 Gäste feierten im Univiertel mit Infiziertem

Feuerwehrleute nach Unfall in Quarantäne

Corona: Eltern sperrten Kinder vier Monate ein

Homeoffice wird zur Bedrohung

Wiens FCG-Vorsitzender Thomas Rasch: „Flucht aus Bürohäusern und Abbau von Arbeitsplätzen sind die Schattenseiten von Homeoffice“

Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt umgekrempelt. Nicht schleichend, wie man annehmen könnte, sondern durch eine vom Lock down inspirierte Revolution. Die neue Arbeitsform birgt aber auch selbst ein hohes Risiko“, warnt er Wiener FCG-Vorsitzende Thomas Rasch, der bei den kommenden Wahlen für den Wiener Gemeinderat kandidiert. Die zahlreichen Arbeitnehmer, die mit dem Computer und dem Telefon bei ihrer Arbeit das Auslangen finden, konnten – oder mussten – seit März plötzlich von zu Hause arbeiten. Zu gefährlich war das Ansteckungsrisiko in den Großraumbüros der meisten Betriebe…

Neuer Trend

25 Wochen später hat sich daran immer noch nicht viel geändert, denn zahlreiche Konzernfirmen, die vor der Corona-Zeit noch von der Heimarbeit zurückgeschreckt sind, haben plötzlich „Homeoffice“ als ein wichtiges Unternehmensziel deklariert. Siemens etwa will künftig für 140.000 Mitarbeiter weltweit neue Standards setzen und sich die hohen Kosten für Büromieten ersparen. Im Gegenzug haben sich hunderttausende Menschen zu Hause ihren Arbeitsplatz eingerichtet. Laut einer ÖGB-Umfrage sind sieben von zehn Mitarbeitern damit sogar zufrieden, wie aus einer ÖGB-Umfrage hervorgeht. „Und darin steckt die ganze Brisanz“, meint der Christgewerkschafter Thomas Rasch und warnt eindringlich von den weitreichenden Folgen des Trends.

Einsparung

„Skrupellose Manager sehen in der neuen Arbeitsform nämlich enorme Einsparungspotentiale. Es ist nämlich erwiesen, dass sich die Beschäftigten dabei selbst ausbeuten, die Arbeitszeiten überziehen und notwendige Pausenregelungen ignorieren. Dadurch könnten die Betriebe auch mit viel weniger Personal auskommen“, kritisier Rasch. Und letztlich bedeutet das auch für die Immobilienbranche eine echte Bedrohung. Denn in Kürze werden die Bürohäuser in den Ballungszentren leer stehen und keinen Gewinn mehr abwerfen. In den Immobilien aber stecken die Gelder der institutionellen Anleger wie Pensions- oder Abfertigungsfonds. Um dann noch zu Geld zu kommen wird die Immo-Branche den Fokus wieder auf das Thema Wohnen legen müssen. Mit der Folge, dass hier die Mieten steigen und Homeoffice dann gar nicht mehr so attraktiv ist…

Arbeitsrecht

Dass derartige Folgen keine Utopie mehr darstellen, dafür will Rasch auch schon Beweise haben: „Eine große Versicherung hat etwa in Wien bereits einige Mietobjekte gekündigt, eine andere überlegt noch, hat aber den Ausbau neuer Büroräumlichkeiten schon gestoppt!“ Eine kürzlich veröffentlichte Studie von Deloitte mit den Unis in Wien und Graz zeigt etwa, dass künftig 82 Prozent der Unternehmen zunehmender von Homeoffice profitieren wollen. „Man kann durchaus von einem Trend sprechen. Vor einem nicht ungefährlichen Trend allerdings“, wie der Wiener FCG-Vorsitzende Thomas Rasch warnend anmerkt. „Das Arbeitsrecht bleibt dabei vielfach auf der Strecke! Das hart erkämpfte Recht der Arbeitnehmer muss aber auch in Krisenzeiten gelten!“

Wiens FCG-Vorsitzender Thomas Rasch kandidiert für den Gemeinderat: „Arbeitsrecht muss auch in Krisenzeiten gelten!“

Corona frisst alles auf und erstickt es.

3 Tage nach Schulstart: Erster Corona-Fall an Wiener Schule

 

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.