Ausverkauf Österreich – Massenarbeitslosigkeit

Alexey_Hulsov / Pixabay License

Das sind nicht nur Auswirkungen durch Corona, sondern ein Versagen der Politik und ihrer Bürokratie.

Ausverkauf Österreich, wir haben immer schon gewarnt!

Hat man unser Österreich schon verkauft?

Österreichs Wirte am Ende.

Sozial schwache am Rand der Gesellschaft

Schock: 571.477! So viele waren noch nie arbeitslos

Die Zahlen werden noch sehr steigen, Österreich ist am Ende.

Worst-Case-Corona-Szenario: Was uns drohen könnte

Miliz: Jeder dritte Soldat sagte für Corona-Einsatz ab

AK Anderl: Gerechtigkeit bei Verteilung darf nicht verschoben werden.

Sozialstaat hat uns gerettet – ihn abzusichern ist kl

“Wenn wir eines in dieser Krise sehen, dann wie enorm wertvoll unser Sozialstaat ist”, sagt AK Präsidentin Renate Anderl. “Wer schwer krank wird, kann sich auf die heimischen Spitäler verlassen. Wer jetzt in Kurzarbeit ist oder gar die Arbeit verloren hat, wird vom AMS unterstützt. Die Kurzarbeit ist ein konkreter Beweis für das Funktionieren des Sozialstaates. Das ist ein ganz klarer Auftrag, ihn auszubauen und abzusichern!”

“Einen starken Sozialstaat wird es auf Dauer nur dann geben, wenn die Finanzierung wesentlich breiter aufgestellt wird”, so Anderl. “Wir müssen die Besteuerung von großen Erbschaften und großen Vermögen ernsthaft angehen – und zwar jetzt. Genau jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um über gerechte Beiträge jener zu reden, die bisher viel zu wenig zum Gemeinwohl beitragen.” Dass die Beschäftigten die Krisenkosten mit Kürzungen im Sozialsystem bezahlen, ist für die AK keine Option.

Die Beiträge zum Steueraufkommen sind schon jetzt ungerecht verteilt. Zwei Drittel aller Steuereinnahmen kommen von den ArbeitnehmerInnen und KonsumentInnen. Ihre Steuerleistung erlaubt es dem Staat jetzt, Hilfspakete in Milliardenhöhe zu schnüren. Daher braucht es nach der Krise auch im Steuersystem eine Gerechtigkeitsoffensive. “Die muss die Politik jetzt in die Wege leiten, und nicht erst in einigen Jahren darüber zu diskutieren beginnen”, fordert Anderl. “Gerechtigkeit ist kein Termin im Kalender, den man einfach verschieben kann.”

Die AK fordert unter anderem:
– Millionärssteuer ab 1 Million Euro
– Erbschaftssteuer ab 1 Million Euro für die Pflege
– Keine KöSt-Senkung
– Strengere Steuerkontrollen bei Konzernen
– einheitliche Mindeststeuern für alle Unternehmen in der EU

Kocevar: Grüne verabschieden sich von Vermögenssteuer und Glaubwürdigkeit.

Solidarpakt schafft soziale Gerechtigkeit

Die jüngsten Aussagen von Vizekanzler Kogler zum Thema Vermögenssteuer sind für SPNÖ-Landesgeschäftsführer Wolfgang Kocevar ein weiterer Beweis dafür, dass die Grünen mit dem Regierungseintritt und dem Pakt mit den Türkisen längst ihre Prinzipien und Überzeugungen über Bord geworfen haben.
„Die 180-Grad-Drehung der Grünen ist bitter. Es stellt sich derzeit nämlich die Frage, wer die Hauptlast für die Krisenbewältigung bezahlen wird.
Darauf kann es aber nur eine Antwort geben: Nicht die ArbeitnehmerInnen und die kleinen Unternehmen, die derzeit ohnehin schwere Einbußen bis hin zum Jobverlust oder zur Schließung eines Unternehmens hinnehmen müssen“, betont Kocevar.

„Nach der Krise wird die Zahl der Arbeitslosen und Menschen, die Hilfe brauchen, höher sein als davor.
Wir müssen deswegen darauf schauen, dass so viele Menschen wie möglich wieder einen Arbeitsplatz erhalten. Aus diesem Grund tritt die SPÖ für einen Solidarpakt ein, um die wirtschaftlichen und sozialen Fragen der Krise zu bewältigen.
Eine Millionärsabgabe sowie ein fairer Beitrag der milliardenschweren Online-Konzerne gehören genauso dazu wie ein gesetzliches Verbot von Dividendenzahlungen und Managerboni für Firmen, die Staatshilfen beziehen“, so Kocevar abschließend.

ÖGB: “Kollateralschaden“ für Demokratie verhindern

Gewerkschaftsboss Katzian stellte gestern Forderungen zur Krisenfinanzierung.

Die Gewerkschaft werde darauf achten, dass durch die Coronakrise „kein demokratiepolitischer Kollateralschaden zurückbleibt“ – also dass für die Schutzmaßnahmen eingeschränkte Grundrechte auf Versammlung oder Demonstration nicht „unter die Räder kommen“, betonte ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian am Samstag. Er werde genau auf das „Ablauf­datum“ der mit den Covid-Gesetzen verfügten Einschränkungen achten, versicherte Katzian auf Ö1.

Kogler vertagt Debatte um Millionärssteuer

Nach einem forschen Vorstoß für einen „rigorosen Beitrag von Millionen- und Milliarden-Erben“ zur Finanzierung der Corona-Folgen Anfang April macht Grünen-Chef Werner Kogler nun einen überraschenden Rückzieher. Er sei zwar der Meinung, dass man Millionäre und Milliardäre nicht ganz verschonen könne, „aber die Frage stellt sich erst in ein paar Jahren“, so der Vizekanzler.

 

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.