BELLE & SEBASTIAN

20.11.2019 im MDR um 12:25

Belle und Sebastian
Sébastian (Félix Bossuet) und Belle (plötzlich ganz in weiß ;-) frisch gebadet | © Filmladen Filmverleih

Vor über 50 Jahren begann eine Schriftstellerin eine Kinderbuchserie zu schreiben, welche damals als TV-Serie, und 2013 als Kinofilm erschien. Das Thema ist aber immer aktuell: Eine starke Freundschaft überwindet Vorurteile und hilft den beiden Titelhelden durch gefährliche Zeiten.

Bestien werden nicht geboren, sondern gemacht

Sommer 1943: Die Bewohner des idyllischen Bergdorfs in den französischen Alpen sind in heller Aufregung, denn eine riesige Bestie soll ihr Unwesen treiben und wildern. Der kleine Waisenjunge Sebastian (Félix Bossuet) und der alte César (Tchéky Karyo), bei dem er lebt, erfahren auch davon.

Sebastian entdeckt eines Tages das gefürchtete Tier – eine große, zottelige Hündin –  und sieht es mit anderen Augen. Langsam und behutsam nähern sich die beiden aneinander an, der kleine Einzelgänger und sein tierischer Freund werden schnell zu Vertrauten, die nichts mehr trennen kann.

Sebastian und die Hündin streifen schon bald gemeinsam durch die Berge und der Junge baut ihm in einer abgelegenen Hütte ein Versteck. Nach einem echt notwendigen Bad in einem kleinen Bergsee hat sich die schmutzige, graue Hündin in ein majestätisch schönes, schneeweißes Tier verwandelt. Sebastian nennt sie begeistert „Belle“, die Schöne.

Belle und Sebastian
Toll besetzt: Jäger César (Tchéky Karyo) ist wie ein (Groß)Vater für Sébastian (Félix Bossuet) | © Filmladen Filmverleih

Die wahren Abenteuer beginnen erst

Das Versteckspiel der beiden vor der aufgebrachten Dorfgemeinschaft ist dabei aber nur der Anfang eines großen Abenteuers, dem sich die ungleichen Gefährten gemeinsam stellen müssen.

Denn die Deutschen verdächtigen die Dorfbewohner, als Fluchthelfer zu dienen. Denn die Schweizer Grenze ist nah und die vom nationalsozialistischen Regime verfolgten wollen über die Berge – dem einzigen, aber gefährlichen Fluchtweg.

Dabei können nur Ortskundige helfen – doch ausgerechnet der beste dieser Scouts, der Arzt Guillaume (Dimitri Storoge) verletzt sich und am Weihnachtsabend überstürzen sich die Ereignisse, die Flüchtlinge können nicht mehr über die Grenze.
Und die Deutschen schwärmen bereits aus.
Da wachsen Belle und Sebastian über sich hinaus …

Belle und Sebastian
Freunde für immer: Sébastian (Félix Bossuet) und der noch struppige, graue Belle der „soooo stinkt“ | © Filmladen Filmverleih

Vom Buch zur Serie bis zum Kinofilm

In den 60er Jahren fing Cécile Aubry (1928-2010) an, erfolgreiche Kinderbücher zu schreiben. Zwischen 1965 und 1972 erscheinen insgesamt sechs Bücher aus der „Belle und Sebastian“-Reihe. Als Autorin und Regisseurin verfilmte sie die Bücher zu der Zeit fürs Fernsehen, die Hauptrolle spielte ihr Sohn Mehdi El Glaoui. Den wir auch im Spielfilm aus 2013 als „André“ wieder begegnen.

Natürlich ist die Rolle des Sebastian neu angelegt, der zur Drehzeit 7-jährige Félix Bossuet wurde aus 2400 Bewerbern ausgewählt.
Regisseur Nicolas Vanier: „Ich habe Félix dann gegen Alle und Alles durchgesetzt. Ob sie bereits gedreht
hatten oder nicht, war mir egal. Ich mochte die Persönlichkeit von Félix, der ein intelligenter und mutiger Junge ist. Er kann sich aber auch verschließen wie eine Auster, wenn man sich nicht die Zeit nimmt, von ihm akzeptiert zu werden. Er besitzt etwas Verwirrendes und Seltsames. Ich erkannte darin jedoch eine Feinheit, die nur ihm gehört.

Belle und Sebastian
Regisseur Nicolas Vanier und sein Hauptdarsteller Félix Bossuet | © Filmladen Filmverleih

Der Schauspieler Mehdi und seine Zeitreise in die Kindheit

Aus dem längeren Vorwort aus dem Bildband „Belle et Sébastien“, nehme ich nur einen besonders berührenden Absatz heraus – den, wo der Sebastian aus der 60-er Jahre Serie seinen jüngeren Ich begegnet.

Mehdi: „Ich treffe auf Félix, der neue Sebastian, der mir meine Rolle geklaut hat! Ähnelt er dem Jungen, der ich einst war? Zweifellos…Und er hat dabei so etwas Modernes, dass an die Helden in den Mangas erinnert. Aber all das hat keine Bedeutung. Félix hat diesen eisernen Blick, diese Kraft der Leute, die in den Bergen leben …
Ich werde jetzt meine Szene mit dem Jungen spielen und habe Lampenfieber. Ich habe das Gefühl in einen Spiegel zu blicken, in dem das Spiegelbild vergessen hätte, zu altern …

Belle und Sebastian
Der ehemalige Kinderdarsteller Mehdi El Glaoui aus der erfolgreichen frz. Serie „Belle & Sebastian“ mit seinem Nachfolger Félix Bossuet | © Filmladen Filmverleih

BELLE & SEBASTIAN (FR 2013, 95 min)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.