Hochwasserschutz in Weissenbach an der Triesting eröffnet

Hochwasser Juli 1997 Weissenbach
Wo vor 22 Jahren die Wassermassen strömten, feierten die Menschen 2019 den endlich fertigen Hochwasserschutz. - Foto vom Hochwasser 07 1997, Weissenbach Hollergasse, Blick Furtherstraße, Hauptschule (heute NMS) | © Peter Schweinsteiger

Es gibt wahrscheinlich nur wenige Reporter, die mehr von einer Hochwasserkatastrophe betroffen waren: In der „Nacht des schwarzen Wassers“ haben wir einst alles verloren – fast genau an dem Ort, wo heute ein Meilenstein des Hochwasserschutzes für das Triestingtal seiner Bestimmung übergeben wurde.

WEISSENBACH/TR: Tatsache, nur wenige Meter von Ort der Feier, aber ~22 Jahre trennen uns von den Ereignissen, welche uns 1997 aus dem Heimatort geschwemmt haben. Mehr dazu steht im oben verlinkten Artikel, ein Bericht der bis heute heftige Reaktionen bei den Lesern hervorruft, der sogar Generationen bewegt, die lange nach diesen Tagen geboren wurden.

Da, wo heute zahlreiche Menschen, Experten und natürlich Politiker feiern, rauschte der ansonsten gemächliche Furtherbach schon einige Male mit der Gewalt eines Stromes durch sein bislang viel zu enges Bachbett – und weit drüber hinaus. Klar, diese armselige Betonrinne, welche „Experten“ irgendwann vor meiner Zeit als gelungene Regulierung sahen, war nie in der Lage, die zufließenden Wassermassen zu fassen.

Nun sorgt neben vielen anderen Maßnahmen (die ich eh nicht kapiere) sicher die großzügige Verbreiterung für einen besseren Abtransport der Durchflussmenge. Ok, sicher mussten dafür so manche Grundstücke ein wenig abrasiert werden, doch genau deren Eigentümer werden über trockene Füße und Häuser erfreut sein.

Was taugt das alles nun, was die Experten da ausgetüftelt haben, die Politiker abgesegnet und von vielen fleißigen Händen ausgeführt wurde? Wir werden es sehen – aber hoffentlich nicht erleben das dies auch noch nicht reicht …

Hochwasserschutz Weissenbach seiner Bestimmung übergeben

Am Freitag, den 3. Mai 2019 wurde in Anwesenheit von Landesrat Martin Eichtinger und Bundesministerin Elisabeth Köstinger der neue Hochwasserschutz „Furtherbach“ in Weissenbach an der Triesting (Bezirk Baden) seiner Bestimmung übergeben.

Dieses Projekt ist ein wichtiger Meilenstein für Weissenbach, für das Triestingtal und für ganz Niederösterreich“, betonte der Landesrat. „Niederösterreich hat in der Vergangenheit viele Überschwemmungen gesehen. Es sind die großen Hochwasserereignisse, die uns in Erinnerung bleiben, es sind aber oft schon kleine Hochwassermengen, die einen Schaden hervorrufen“, sagte er.

Im Zuge des Projektes konnten vier Hochwasserrückhaltebecken im Triestingtal errichtet und die Hochwasserschutzmaßnahmen in den Gemeinden Weissenbach, Furth, Berndorf-St. Veit, Hirtenberg und Tattendorf abgeschlossen werden. Insgesamt werden im Triestingtal nun mehr als 1.300 Objekte und 6.000 Einwohner vor einem 100-jährlichen Hochwasser geschützt.

Die Gesamtbaukosten für den Hochwasserschutz „Furtherbach“ von fast 15 Millionen Euro wurden von Bund (9,3 Millionen Euro), Land Niederösterreich (etwa 2,7 Millionen Euro) und dem Triestingtaler Wasserverband (rund 3 Millionen Euro) getragen. Mit den Vorarbeiten für das größte Becken in Fahrafeld wurde im Februar 2019 begonnen, dafür sind Investitionen von 43 Millionen Euro vorgesehen.

Hochwasserschutz in Weissenbach an der Triesting eröffnet
Bürgermeister Johann Miedl, Bundesministerin Elisabeth Köstinger, Landesrat Martin Eichtinger, Bezirkshauptfrau Verena Sonnleitner und Norbert Knopf, Leiter der Abteilung Wasserbau beim Amt der NÖ Landesregierung (v.l.n.r.) | © NLK Filzwieser

Jeder Euro verhindert Schaden in doppelter Höhe

Seit 2002 wurde eine Milliarde Euro für den Hochwasserschutz in Niederösterreich ausgegeben, es wurden 550 Projekte in 300 Gemeinden umgesetzt. Allein 2019 werden 60 Projekte neu begonnen und 50 Projekte abgeschlossen“, führte Eichtinger weiter aus. „Das Land Niederösterreich bemüht sich um den Schutz der Mitbürgerinnen und Mitbürger. Denn jeder aufgewendete Euro verhindert zumindest einen Schaden in doppelter Höhe“, unterstrich der Landesrat.
Es habe hier im Triestingtal ein gutes Miteinander von Bund, Land und Gemeinden gegeben, hielt er fest und sprach allen Beteiligten, die dazu beigetragen haben, dieses Projekt zu verwirklichen, ein großes Dankeschön aus.

Weissenbachs Bürgermeister Johann Miedl sagte: „Alle Beschlüsse zu diesem Projekt wurden im Gemeinderat einstimmig getroffen.“ Er dankte dem Land, dem Bund, den Nachbargemeinden, den Grundeigentümern und den Technikern und Spezialisten für die gute Zusammenarbeit und die Unterstützung.

Bundesministerin Elisabeth Köstinger betonte auch die Gefährdung der Trinkwasserqualität durch Starkwetterereignisse.
Zu Wort kamen noch Heinrich Grünwald von der Wildbach- und Lawinenverbauung, Wolfgang Bürger von der Abteilung Wasserbau beim Amt der NÖ Landesregierung und Triesting-Wasserverband-Obmann Andreas Ramharter.


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.