Kroatien Rückkehrer totales Chaos

geralt / Pixabay License

ANSCHOBER: Weiter steigende Zahl von ReiserückkehrerInnen vor allem aus Kroatien positiv getestet.

Verstärkte Grenzkontrollen und neues Testprogramm für Rückkehrende aus Kroatien

Die auch in Österreich steigenden Zahlen an Corona-Infektionen (plus 303 ist der höchste Zuwachs seit Anfang April – gleichzeitig 128 Neugenesene, Reff bei 1,02) setzen sich wie auch in den vergangenen Tagen aus etlichen kleinen Clusterbildungen im familiären Bereich, aus etwa einem Viertel asymptomatischer Fälle sowie einem hohen Anteil an Reiserückkehrenden zusammen. Diese Gruppe liegt bei etwa einem Drittel aller Neuinfizierten und umfasst vorwiegend ReiserückkehrerInnen aus Kroatien. Das Alter der Infizierten sinkt weiterhin.

In der gestern erteilten Weisung und dem Erlass von Innenminister und Gesundheitsminister wurde daher eine weitere Verstärkung der Grenzkontrollen an den betroffenen Grenzübergängen angeordnet. Schon in den vergangenen Wochen wurde die Kontrolltätigkeit schrittweise erhöht, gestern gab es fast 60.000 Kontrollen.

Ab Montag, 17. August, 0.00 Uhr, gelten auch für Kroatien Reisewarnung und verschärfte Einreisebestimmungen nach Österreich. Wie bereits aus anderen „Risikogebieten“ wie dem Kosovo, Serbien oder Bosnien und Herzegowina muss dann für die Einreise entweder ein Gesundheitsattest mit negativem Testergebnis vorgelegt werden oder aber innerhalb von 48 Stunden in Österreich ein Test eingeleitet und bis zum Vorliegen des Ergebnisses Heimquarantäne eingehalten werden. Dies ist rechtlich verpflichtend umzusetzen.

Neues zusätzliches Testangebot ab Montag

Anschober: „Für alle, die zwischen Freitag, 7. August, und kommendem Montag, 17. August, 0.00 Uhr, aus Kroatien zurückgekehrt sind bzw. zurückkehren werden – also noch vor Gültigkeit der neuen Einreisebestimmungen –, wird ab Montag ein neues zusätzliches Testangebot gestartet. Wir wollen mit diesem freiwilligen Screening-Programm detailliert kontrollieren, wie hoch die Infektionsrate bei ReiserückkehrerInnen aus Kroatien in den vergangenen Tagen vor den neuen verschärften Einreisebestimmungen tatsächlich war und ist und zusätzlich zu den bereits positiv getesteten Reiserückkehrenden aus Kroatien auch möglichst viele RückkehrerInnen ohne Symptome testen. Damit möchten wir die Dunkelziffer möglichst klein halten und genaue Informationen über das tatsächliche Infektionsgeschehen erhalten. Und die Ausbreitung eingrenzen.“

Ab Montag ist es für die gesamte kommende Woche für alle Personen, die zwischen 7. August und Montag, 0.00 Uhr, also unter den bisherigen Einreisebestimmungen, aus Kroatien nach Österreich eingereist sind, per Anruf bei 1450 möglich, auch ohne Symptome eine Gratistestung zu erhalten. Da es sich hier um große zusätzliche Testmengen handeln wird, ist nicht auszuschließen, dass das Ergebnis in Einzelfällen nicht innerhalb der vorgegebenen 48 Stunden vorliegen wird. Der Gesundheitsminister appelliert an alle Betroffenen, diese Testmöglichkeit zu nützen und bis Vorliegen des Ergebnisses, sich so zu verhalten, dass es im Infektionsfall zu keinen Ansteckungen kommen kann.

Anschober appelliert zusätzlich grundsätzlich an alle UrlauberInnen, die Grundregeln des Schutzes vor Corona – Hygienemaßnahmen, Mindestabstand, Mund-Nasen-Schutz jedenfalls auch überall dort, wo der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann – gerade auch im Urlaub konsequent einzuhalten.

Informationsangebote des Gesundheitsministeriums – Hotlines:

  • Bei Symptomen: 1450 (7 Tage in der Woche, 0 bis 24 Uhr) – die medizinische Hotline der Bundesländer
  • Für allgemeine Fragen zu Corona (auch Einreisebestimmungen bzw. Weg zum Test) die Corona-Hotline der Ages: 0800 555 621, aus dem Ausland erreichbar unter +43 1 3860 555 (7 Tage in der Woche, 0 bis 24 Uhr)
  • Für KonsumentInnenfragen zu Storno et al. die Reisehotline des VKI: 0800 201 211 (Samstag, 15.8., 14.00-20.00, Sonntag, 16.8., 08.00-20.00, Montag, 17.8., 08.00-20.00, die weiteren Zeiten werden noch bekannt gegeben)
  • Übersicht über Testangebote – etwa zur Umsetzung der Einreisebestimmungen:

Zu spät eingereist: 350 Kroatien-Urlauber müssen wegen Stau in Quarantäne

Bereits 700 Corona-Testungen beim Happel-Stadion absolviert

Stundenlanges Warten an Corona-Teststation in Wien

Quelle
Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)


Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.