
Am 1. Oktober zelebrieren wir den alljährlichen „Tag des Kaffees“. Neu ist die Erkenntnis, dass das beliebteste Getränk einige überraschende Fakten zur Geschmacks-Sensorik liefert.
Die fünf Sinne, mit denen wir Kaffee wahrnehmen
Nein, es ist nicht nur der Geschmackssinn und vielleicht der Geruchssinn, der beim Mahlen, aufbrühen und genießen eines echten, frischen Kaffees von der Bohne angeregt wird.
Trotz ihrer geringen Größe zeichnet sich die Bohne durch eine bemerkenswerte Vielfalt an Aromastoffen aus. In der Tasse lassen sich sehr spannende und unterschiedliche Geschmacksprofile erzielen – je nach Mischung, Röstung und Brühmethode. Alle Tassen Kaffee haben hierbei gemeinsam, dass ihr Genuss ein Erlebnis für alle Sinne ist.
Der „Deutsche Kaffeeverband e.V.“ hat fünf Beispiele hierfür:
- Sehsinn: So wichtig ist die Tassenfarbe. Eine australisch-britische Studie zeigt, wie die Tassen-Farbgebung den Kaffeegeschmack beeinflussen kann. Demnach wurde Kaffee aus weißen Tassen u.a. weniger süß bewertet als Kaffee aus durchsichtigen oder blauen Tassen. Die Forscher-Hypothese dazu: Der deutliche Farbkontrast zwischen dem weißen Becher und dem dunklen Getränk führt zu einer subjektiv intensiveren Wahrnehmung des Kaffees. (1)
- Gehörsinn: Kaffee in Ruhe genießen. In der Ruhe liegt die Kraft und offenbar auch das Genusserlebnis von Kaffee. Jedenfalls zeigt eine Studie, dass die Geräuschkulisse den Kaffeegeschmack von Kaffeetrinkern beeinflusst. Es wurde u. a. beobachtet, dass der Kaffee von den Probanden bei lautem Lärm als weniger aromatisch empfunden wurde. (2)
- Tastsinn: Die Bedeutung der Tassenoberfläche. Glatt oder rau – Die Beschaffenheit der Tassenoberfläche kann Einfluss auf den Kaffeegeschmack und das Mundgefühl haben. Laut einer Studie bewerteten Kaffee-Experten Kaffee, den sie aus einer rauen Keramiktasse tranken, als deutlich säurehaltiger. Im Gegensatz dazu empfanden hobbymäßige Kaffeetrinker Kaffee aus einer glatten Tasse als deutlich süßer. (3)
- Geschmackssinn: Kaffee verändert unser Geschmacksempfinden. Laut einer Studie scheint Kaffee die Empfindlichkeit für Süße zu erhöhen und die Sensibilität für Bitteres zu reduzieren. Etwas Süßes schmeckt bei einer Tasse Kaffee somit noch süßer und Bitteres weniger bitter. (4)
- Geruchssinn: Kaffeeduft im Fokus der Wissenschaft: Eine interessante Studie zeigt, dass die einmalige Inhalation von Kaffeeduft u. a. Wachsamkeit anregen kann. (5)
Der sechste Sinn für Fakten
ist wichtig, um etwa den Unterschied zwischen Fake-News, bezahlter Propaganda und „Nachrichten“ aus den Tasten regierungstreuer Medien – und – der ungeschminkten Wahrheit zu erkennen.
Hier hilft es, auch einmal Nachrichten und Magazinbeiträge ohne Maulkorb zu lesen. Freie Medien wie Blogs und News-Aggregatoren wie Zeit im Blick können das bieten. Wer wir sind und was wir warum machen, ist hier zu lesen.
Eines haben wir aber mit den meisten Mitbewerbern gemeinsam: So ein Betrieb kostet Geld und die Leistung verdient eine Anerkennung.
Diese Anerkennung kann bei uns in vielen Formen abgeben und bekommt einen Mehrwert zurück.
Am einfachsten mit einem Abo, welches dzt. (10.2024) über 17.000 Beiträge freischaltet.
Das „Kaffeespende-Abo“
Im Schnitt geht sich aber um 5 € oft Kaffee und ein Kuchen, vielleicht gar ein Tortenstück dazu aus, überhaupt wenn man ein Kombi-Angebot bekommt, dass man nicht ablehnen kann.
Ein solches Angebot ist auch das „Kaffeespenden“ Abo von Zeit im Blick! Über 17.000 Beiträge werden für den Gegenwert eines Kaffees (oft gar mit Kuchen) freigeschaltet! Und was passt besser zusammen, als Nachrichten lesen und dabei das beliebteste Genussmittel der Österreicher zu konsumieren?
Weitere Beiträge zum Thema

Regeln zu Anfragen zum Thema Werbung & PR

Tag des Kaffees: Fünf neue Erkenntnisse und der sechste Sinn für Fakten

Neues zum „Kaffeespende“ Abo

So einfach und sicher läuft Ihr STEADY Abo!

Sprit wird noch teurer – Tankgutschein-Aktion verlängert!

⚠️ Warum wir grade jetzt eine “Paywall” einziehen?

Zeit im Blick 2022
