Wen wollt ihr helfen? Mörder oder Opfer?

"Wen muss man umbringen, um in Österreich auch finanzielles Mitleid zu erzeugen?"

Streit, Kampf, Konflikt, Faust, Feuer
bykst / Pixabay

Welche Reaktionen löste unser Spendenaufruf für ein Opfer von mehrfachem Machtmissbrauch bisher aus? Wie viel von den Prozesskosten konnten bisher mittels Fundraising hereingebracht werden?

Vielen Dank an unsere Leser!

Vor einem Monat, am 23.03.2021 wurde ein, hier sehr oft angeklickter Spendenaufruf gestartet. Die Spenden-Kampagne selbst, “Prozesskostenhilfe für Bloggerin” lief zeitgleich auf whydonate an.
Laut Live-Log Statistik wird der Aufruf noch immer alle 10 – 30 Sekunden angeklickt, gelesen und die Flut an Reaktionen steht dem sicher in nicht viel nach.

Wir danken allen, die an diesem Schicksal und den ungeahnten Folgen der schreibenden Aufarbeitung Anteil nehmen. Vielen erging und ergeht es ähnlich, viele Menschen starten Projekte, um sich selbst aus misslichen Lagen zu befreien und werden von anderen deswegen wieder in den Abgrund gestoßen.

In der Redaktion liegen seit langem Mails, Bilder, Dokumente von Leuten, welchen übel mitgespielt wurde und die sich an uns wenden, weil hier ohne Maulkorb darüber geschrieben wird. Manche der wahren Geschichten landeten auch im Fernsehen, in allseits bekannten ORF Magazinen.

Bisherige Spendensumme 25,- Euro

Wie auf der Kampagnen-Seite von www.whydonate.eu leicht zu erkennen, kamen bisher sagenhafte 25,- Euro zusammen.
Daher fragt man sich schon: „Wen muss man umbringen, um in Österreich auch finanzielles Mitleid zu erzeugen?

In einem Land voller Spenden-Weltmeister ist es schon beschämend, wenn die Leute Mitleid heucheln, aber keinen Cent da lassen.
Dafür spendet(e) aber man aber eh an die Sekte des kurzen Messias und lässt viel Geld bei den groß organisierten Spendensammlern. Okay, diese werfen auch Millionen in die Werbung und sprechen (sowas von offen und voll ehrlich) unsere Mitschuld an dem Leid in aller Welt an.

Aber wir danken auch dem oder den unbekannten Spender(n),
welche diese 25 € gespendet haben.

Vielleicht waren 25 Menschen, die je einen Euro gaben oder nur einer? Wer weiß.
Wenn wir weiterhin 25,- pro Monat einsammeln, werden die Prozesskosten, welche die Spenden-Begünstigte zahlen soll, in ca. 16 Jahren beisammen sein.
Bis dahin werden zwar die Zinsen wieder eine Menge davon auffressen, aber die Hoffnung stirbt zuletzt …

[whydonate id=“6n0oj“]

Doch die Österreicher sind nicht immer so zaghaft, wenn es ums Spenden geht, gell. Der bekannte Fall Walfried J. zeigt das recht eindrucksvoll.

Spendenflut für Mörder

Vor einiger Zeit wurde ein früher von seiner Pflegemutter missbrauchter Mann, Walfried J. selbst zum Mörder. Und zum Spendensammler.

Ungeachtet seiner (inzwischen abgesessenen) Tat klagt dieser heute deswegen das Land Steiermark mittels Amtshaftungsklage auf über 600.000 Euro.
Denn das Jugendamt wusste von der Gefährlichkeit der „Pflegemutter“. Immerhin war diese zuvor als Kindermörderin verurteilt worden. Trotzdem bekam sie wieder ein Kind zur Pflege.
Wie es nicht nur diesem Kind die folgenden Jahre ging, könnte aus einem Horrorfilm sein, war und ist in vielen Berichten zu lesen.

Weniger thematisiert wird, dass der, später junge Erwachsene ebenfalls zum Mörder wurde. Nein, nicht an der Frau, die ihn quälte, missbrauchte, sondern an einem unschuldigen Taxifahrer.
Aber: Von den kolportierten Prozesskosten von ca. 35.000 Euro wurden über 13.000 gespendet. Für einen Mörder.

Was diesem Jungen angetan wurde, ist schrecklich.
Andererseits: Der Fall, um den hier eigentlich geht, um den Machtmissbrauch und Missbrauch an einem Mädchen zeigt: Nicht jedes Opfer muss zum Täter werden!

Doris: „Ich habe niemanden umgebracht, nie jemanden weh getan, ein unschuldiger Mensch, der verfolgt und weiter missbraucht wird. Jetzt eben von Behörden und Gerichten … sehr vielsagend, diese hohe finanzielle Anteilnahme …



Disclaimer

  • Wir verweisen hiermit auf den Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links und betonen ausdrücklich, dass wir die im Abs. 1 des § 17 ECG genannte Überprüfung etwaiger Rechtswidrigkeit im verlinkten Inhalt nicht immer gewährleisten können.
  • Der Betreiber und die Autoren dieser Website sind weder Juristen, noch beschäftigen sie solche, dürfen und können daher keine Rechtsgutachten über externen Content erstellen.
  • Der Pflicht gem. Abs. 2, § 17 ECG kommen wir erst nach Einlangen qualifizierter Hinweise der Justizbehörden nach. Dennoch beachten wir auch Hinweise daran beteiligter jur. wie phys. Personen und versuchen objektiv zu bleiben.
  • Artikel, Beiträge, Seiten usw. sind mit Quellangaben versehen, soweit diese bekannt und nötig sind. Dabei gibt es 4 Abstufungen:
    - "APA-OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders!" bedeutet, dass diese Veröffentlichung kein von uns produzierter redaktioneller Content ist, sondern eine Verteilung im Sinne des APA Disclaimers (§ 17 ECG muss hier also nicht explizit angegeben werden).
    - "Link zum Originalartikel, bzw. zur Quelle des hier zitierten, adaptierten bzw. referenzierten Artikels (Keine Haftung bez. § 17 ECG)" besagt das Gleiche wie oben, gilt aber für allen Content, welcher nicht, oder nicht nur von APA-OTS kommt. Hier dürfen auch eigene Einleitungen, Anmerkungen und Fußnoten dabei sein. (§ 17 ECG gilt dennoch)
    - "Redaktionelle Adaption einer per APA-OTS verbreiteten Presseaussendung." heißt, dass von APA-OTS verbreiteter Content von uns in weiten Teilen verändert, angepasst, ergänzt wurde. Hier deklarieren wir keinen vollen Haftungsausschluss für den gesamten Content des jeweiligen, so gekennzeichneten Artikels. (§ 17 ECG gilt aber weiterhin für Aussagen des Urhebers.)
    - "Quelle wird teilweise genannt, aber aus rechtlichen Gründen (§ 17 ECG) nicht verlinkt" bedeutet, dass die Quelle zwar genannt wird oder werden musste, wir aber aufgrund der nicht möglichen Prüfung auf rechtliche Korrektheit, Wahrheit des externen Inhalts keinen Link setzen.
  • Wir sind nicht verantwortlich für die Offenlegung persönlicher Daten beteiligter jur. wie phys. Personen in und auf verlinkten Webseiten, sowie in den URLs und deren Linktext.
  • Ebenso teilen wir nicht zwingend deren Ansichten, sondern machen die Unschuldsvermutung für alle jur. wie phys. Personen und alle Vorwürfe gegen jene geltend. Dies gilt insbesondere für die eigene Berichterstattung, welche nach dem öst. Mediengesetz erfolgt, soweit wir als Nicht-Juristen dieses verstehen.
  • Wir stehen nicht in (ge)werblichen Zusammenhang mit uo. zu den Betreibern der verlinkten Webseiten.
  • Etwaige Empfehlungen in diesem Bericht sind keine Rechtsberatung!
  • Der Begriff "Abmahnanwalt" bezeichnet Juristen, welche überwiegend u.o. ausschließlich von (meist ungerechtfertigten, überzogenen, rechtlich fragwürdigen) Abmahnungen leben und soll keine Herabwürdigung von Kanzleien darstellen, welche dies innerhalb gesetzlich verankerter Regeln tun.
  • Jener Disclaimer soll sich nicht über gültiges Recht hinwegsetzen und hat aufgrund der nicht Vertrags-gebundenen Wirksamkeit hpts. informativen Charakter.
  • Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch unsere AGB.